Fußverkehrs-Checks in der Stadt Cuxhaven

Fußverkehrs-Checks in der Stadt Cuxhaven

Diskutieren Sie mit uns die Schwachstellen und Verbesserungsvorschläge

Die Stadt Cuxhaven ist eine von zehn Kommunen in Niedersachsen, die sich erfolgreich für die Landesförderung von zwei Fußverkehrschecks beworben haben. Diese werden im Zeitraum September/Oktober stattfinden und durch die Verwaltung gemeinsam mit der MOBILOTSIN und dem Fachbüro Planersocietät organisiert und durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Cuxhaven sind herzlich eingeladen, an den Fußverkehrschecks teilzunehmen!

Wieso ist eine Förderung des Fußverkehrs so wichtig?

Zu Fuß Gehen ist die natürlichste Art für den Menschen sich fortzubewegen und bietet zahlreiche Vorteile: Neben dem Fakt, dass täglich moderate Bewegung entscheidend zur individuellen Gesundheit beiträgt und Gehen die umweltfreundlichste Art ist, um von A nach B zu kommen, spielen auch weitere Aspekte eine Rolle. Wenn wir zu Fuß unterwegs sind, nehmen wir unsere Umwelt auf vielfältige Weise wahr, wir können parallele Aktivitäten durchführen und uns mit anderen Menschen auszutauschen oder Musik zu hören. Zugleich sind wir mit unseren eigenen Füßen sehr flexibel und können stets die Routen spontan anpassen. Auf Kurzstrecken ist das Gehen daher die schnellste und natürlich auch kostengünstigste Option.

Das reale Fußverkehrsaufkommen bildet sich jedoch oft nicht in den Zahlen zu Erhebungen der Verkehrsmittelwahl ab. Denn wir alle gehen zu Fuß, auch wenn es uns manchmal gar nicht bewusst ist – sei es der Weg zur nächsten Bushaltestelle oder die kurze Strecke, die wir nach dem Abstellen des Fahrrads zum Hauseingang überwinden. Dennoch ist in den letzten Jahrzehnten der Aufbau einer gezielten Fußverkehrsförderung vernachlässigt worden und die Integration in die Verkehrs- und Mobilitätsplanung erfolgte oft nur im Rahmen der Betrachtung des Radverkehrs.

Ziele der Fußverkehrsförderung sind unter anderen die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Mobilität für alle durch den Abbau von Barrieren zu erreichen, eine intuitive und störungsarme Fortbewegung zu ermöglichen, Begegnungen zu fördern und eine attraktive Umgebung und Aufenthaltsräume zu schaffen. Insgesamt ist somit das Ziel, Städte und Kommunen als lebenswerte Orte zu erhalten und zu entwickeln.

Was sind Fußverkehrschecks und welche Ziele werden damit verfolgt?

Im Rahmen von sogenannten Fußverkehrschecks werden „Stadtspaziergänge“ oder auch Vor-Ort-Begehungen auf im Vorfeld definierten Routen in einem Untersuchungsgebiet durchgeführt. Der teilnehmende Personenkreis führt dabei im Wesentlichen eine Stärken-Schwächen-Analyse durch und dokumentiert aus Sicht eines zu Fuß Gehenden, welche Probleme und Hindernisse sich vor Ort vorfinden lassen und wo Verbesserungspotential besteht. Mögliche Inhalte, die aufgenommen werden, können beispielsweise zu hohe Bordsteinkanten, Bedarf an Querungshilfen oder Gehwegeinengungen z.B. infolge von parkenden Kfz, aber auch fehlende Sitzmöglichkeiten oder zu wenig Begrünung sein. Fußverkehrsförderung ist ein Querschnittsthema, das vielfältige Handlungsbereiche berührt. Infolge dessen können Fußverkehrschecks auch bestimmte Schwerpunktthemen betrachten oder sich auf Zielgruppen fokussieren (z.B. Schulwegemobilität).

Bei den Fußverkehrs-Checks handelt es sich um ein partizipatives Instrument der Mobilitätsplanung, das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger als „Experten“ aktiv in den Prozess mit eingebunden werden und ihre Bedürfnisse und Ansprüche an den städtischen (Verkehrs-)Raum kommunizieren können. Durch das Teilen persönlicher Erfahrungen und konkreter Verortung von subjektiven Barrieren, Gefahrenstellen und Mängeln, aber auch Wünschen an die Infrastruktur, wird kommunalen Entscheidungsträgern wichtige Hinweise für ein Handeln an die Hand gegeben, um eine zielgruppen- und nutzerorientierte Planung zu ermöglichen.

Ziele, die mit den Fußverkehrschecks verfolgt werden, betreffen unterschiedliche Bereiche der Mobilitätsplanung und weisen verschiedene Zeithorizonte, räumliche Ebenen und Grade der Konkretisierung auf:

  • Sensibilisierung für die Belange des Fußverkehrs, Aufbau eines gegenseitigen Verständnisses und Akzeptanz für die Bedürfnisse unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer
  • Fußverkehrsförderung in den Fokus der Öffentlichkeit, Medien und Politik setzen
  • Konkrete Analyse der Vor-Ort-Situation und Ableitung von Maßnahmen
  • Übertragung von Handlungsempfehlungen auf andere Bereiche
  • Formulierung und Ausarbeitung einer gezielten Fußverkehrsstrategie und eines Fußwegekonzeptes mit Zielen, Handlungsfeldern, Maßnahmen inklusive Zeithorizonten und Priorisierungen

Wie ist der Ablauf der Fußverkehrschecks 2024 in Cuxhaven?

Für die Fußverkehrschecks 2024 in Cuxhaven wurde entschieden, sich räumlich auf den Bereich der Innenstadt/Kernstadt zu fokussieren. Thematisch werden unterschiedliche Handlungsfelder betrachtet, es wird sich also ausdrücklich nicht auf die Belange einer bestimmten Zielgruppe beschränkt.

Ein Fußverkehrscheck ist in mehrere Bausteine und Phasen organisiert. Der Ablauf erfolgt folgendermaßen:

1. Vorbereitung, Definition ggf. von Schwerpunktthemen und Zielgruppen, Festlegung der Routen (intern)

2. Auftakt-Workshop vor Ort (öffentlich)

3. Begehungen der ausgewählten Routen (öffentlich)

4. Abschluss-Workshop vor Ort (öffentlich)

5. Erstellung des Abschlussberichts

6. Nachbereitung und Umsetzung (intern)

Wie kann ich mich beteiligen?

Für die erfolgreiche Durchführung der Fußverkehrschecks ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen beteiligen und die Teilnehmenden einen breiten Querschnitt der Stadtgesellschaft abbilden. Ganz gleich ob Mobilitätseingeschränkte, Kinder, Gewerbebetreibende, politisch Engagierte, Anwohnende – alle Personen, die sich für das Thema Fußverkehr interessieren sind herzlich eingeladen! 

Hier eine Übersicht über die öffentlichen Termine:

AUFTAKTWORKSHOP | Stadtbibliothek/Veranstaltungssaal

24. September 2024 | 17 Uhr | Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven

1. BEGEHUNG | Karl-Olfers-Platz

30. September 2024 | 17 Uhr | Karl-Olfers-Platz, 27474 Cuxhaven

2. BEGEHUNG | Schillerstraße/Lotsengang

1. Oktober 2024 | 17 Uhr | Schillerstraße 44, 27472 Cuxhaven

ABSCHLUSSWORKSHOP | Stadtbibliothek/Veranstaltungssaal

28. November 2024 | 17 Uhr | Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven