Man muss keine geklaute oder manipulierte Software benutzen, um seine Radiosendung zu den Hörern zu bringen. Kein Geld ist die schlechteste aller Ausreden, denn es gibt jede Menge freie Software, die nichts kostet und völlig legal genutzt werden kann und auch Software die ein paar Euros Lizenzgebühr kosten. Alle sind in Sachen Klang und Bedienkomfort sogar besser ist als die einschlägig bekannten Produkte, die – mit gecracktem und / oder anderweitig widerrechtlich manipuliertem Lizenzschlüssel versehen – von Mitbewerbern an ihre “Modis” “verschenkt” werden.
Bei uns zum Einsatz kommt ausschließlich legale Sendesoftware, also entweder legal erworbene kostenpflichtige Software mit Kaufbeleg oder eines der vielen kostenfreien Freeware- Programme. Eine Auswahl findest Du hier:

Senden mit butt
Butt ist ein nettes kleines Tool, das einfach die Soundkarte abgreift und die Sachen an einen Shoutcast Server oder einen IceCast Server schicken kann.
Sprich, man kann jeden beliebigen Player benutzen und das dann auf den Stream schicken. Fein, handlich, klein und schick.
Ich fand es beim Testen auf dem Stream etwas leise, aber kann auch sein, dass man das in seinen Windows Einstellungen anpassen kann.
Titelstreaming ist unter butt etwas komplizierter, da er sich das aus einer Datei holt. Ich persönlich finde allerdings Edcast und Winamp besser, muss ich gestehen.
Hier findest Du Butt https://danielnoethen.de/
Edcast erzeugt Audiostreams für SHOUTcast- oder Icecast2-Server.
Es gibt drei Versionen: Ein Winamp-Plugin, eine foobar2000-Komponente und die Standalone-Variante.
Aus den jeweiligen Audioquellen werden Streams in den Formaten Ogg Vorbis, Ogg FLAC, MP3 und AAC erzeugt.
Es ist möglich, mehrere Streams mit unterschiedlichen Formaten oder Einstellungen gleichzeitig an Streamserver zu schicken.
Kanalwahl und Pegelaussteuerung erfolgen direkt über die Programmoberfläche, die Konfigurationen für Encoder, Server, Tags und IP sind selbsterklärend und übersichtlich. Für MP3 und AAC sind die entsprechenden Encoder separat herunter zu laden und ins Edcast Programmverzeichnis zu kopieren.
Die Standalone-Variante stellt ein universelles Werkzeug für Streams vom Line-In oder der Soundkartenausgabe dar. Ein Mischpult oder ein beliebiges DJ-Programm kann so als Audioquelle für das eigene Internetradio verwendet werden.
Edcast unterstützt Metatags und listet den Stream auf Wunsch im entsprechenden Senderverzeichnis.
Praktisch: In der Standalone-Version können Fenster-Texte als Metatag verwendet werden, zum Beispiel von einem DJ-Programm.
Beschreibung und Download Link :
https://www.fastserv.com/kb/article/edcast_standalone_-_stream_live_audio_to_icecast_or_shoutcast/
Das beste und stabilste Sendeprogramm, mit dem ich bisher gearbeitet habe.
Kann man bei allen mir bekannten auf Debian basierende Distributionen über den Paket Manager installieren.
Download:
http://idjc.sourceforge.net/
In der Zwischenzeit kann man auch mit einem Adroid Tablet ganz bequem senden,
Ein Handy wäre doch recht Klein
Google App Store
Mixxx ist eine Open-Source-Software, sprich frei zum Download und uneingeschränkt zu nutzen. Sie bietet massig Möglichkeiten, die habe ich selbst auch noch nicht wirklich alle heraus gefunden. Fakt ist, man kann mit ihr senden und sie bietet ein reichhaltiges Angebot an Funktionen, viele davon zum Mixen – aber Senden klappt auch sehr gut.
Die Software ist es allemal wert, dass man sich mit ihr befasst, wenn man eine Software haben möchte, die sich hinter anderen, kostenpflichtigen Tools und Programmen nicht verstecken muss.
Mixxx gibt es für Mac Linux und auch für Windows, bei Windows sogar als 32-Bit- und als 64 Bit-Version.
Das Einzige, was man an Handarbeit nachträglich machen muss, ist, die dll fürs mp3-Encoding ins Mixxx-Verzeichnis zu kopieren.
(bei Windows, Linux hat eine eigene, Mac weiss ich nicht )
Mixxx bietet auch ein sehr detailliertes Handbuch in Englisch.
Herstellerseite
Link zum Handbuch für die mp3 dll
Und hier gibt es eine deutsche Version des Handbuchs
Das Hauptprogramm ist der größte Bestandteil von Radiobattler. Es beinhaltet alle Funktionen für das automatisierte und manuelle Playout. Es ist benutzerfreundlich aufgebaut, alle wichtigen Informationen sind auf einem Blick zu erkennen und es ist angebunden an andere AddOns.
Die einfache Bedienung und die Vielfalt an Funktionen sind bei den Benutzern sehr beliebt.
Funktionen (Auszug)
– Audioformate: MP3, MP2, MP1, OGG, WAV, AIFF (mit Plugins erweiterbar)
– Soundkartenunterstützung: WasAPI, Asio, Encoder (ohne Soundkarte)
– Anzahl gleichzeitiger Haupt-Player: 3
– Anzahl Cartplayer: 5 (verbesserte GUI)
– Encoder Streaming für Serverplattformen ohne Soundkarte
– Hinweise: Wellenform, EOF, Cover
– Moderationscountdown
– Informationsanzeige uvm.
– Hardwaresteuerung (Tastatur, Gamepad, MIDI, IOW, Netzwerk, Parallelport, DMX-Studiolichtsteuerung, IKEA Tradfri Integration)
– Automatische Cue-Punkte Errechnung
– Playlisteneditor mit Wellenformen
– Eventplaner
– Browser
– Playliste mit Fixtiming – Backtimingberechnung und Fehlzeitberechnung
– Intro (unendlich viele Punkte möglich) , Outro, Promocontainer, Push To Talk, Line In- Items, Vorhörfunktion, Monitorfunktion, Uhrzeitcountdown
– Playlistenvorschau mit Wellenform
– großes Logfile Tool
– Steuerung von Anzeigen im Studio
– Benutzersperre
– Individuelle Listenköpfe können angelegt werden (autom. anzeigen individueller Tags möglich)
– Effekte für Player, Monitor und Push To Talk möglich
– D&R AirLite Integration
– MIDI Behringer X32 Vollintegration
– uvm
Leider wird der Radiobattler nicht mehr weiterentwickelt.
Hier findest du die letzte Version
https://www.radio-cuxhaven.com/dl/radiobattlersetup.zip
Infos:
https://radiobattler.de/Radiobattler/site/
RadioDJ ist eine Sehr umfangreiche und Stabile Sendesoftware.
Etwas komplizierter bei der Installation, aber es lohnt sich allemal sich damit zu befassen.Was man benötigt :
RadioDJ: Windows program to manage music and playlists.
MySQL: Database for RadioDJ to store information.
AltaCast: Encoder plugin to connect to your online radio station.
LAME MP3: Encoder type that’s compatible with your station.
SAM Broadcaster ist ein Programm von Spacial für das Streamen von Webradio, das auch mit PCI-Max-Ultra-Hardware genutzt werden kann. SAM Broadcaster stellt dabei auch Webseiten zur Verfügung, mittels derer Zuhörer sich Songs, die zuvor in einer Datenbank hinterlegt wurden, wünschen können.
Technische Details
Servertypen
Icecast (v1 und v2)
Live365
P2P Streamer
SHOUTcast (v1 und v2)
Steamcast
Windows Media
SAM Vibe
SAM Broadcaster kann in folgende Formate enkodieren
aacPlus
MP3
mp3pro
Ogg/Vorbis
Windows Media
SAM Broadcaster nutzt eine Datenbank, um Songinformationen zu speichern. Dabei werden folgende Datenbanken (Stand: April 2015) unterstützt: MySQL, Firebird, PostgreSQL oder MS SQL.
https://spacial.com/what-we-do-features/
RadioBOSS verwandelt eine einfache Playlist in eine authentische Radiosendung. Es ermöglicht nämlich nicht nur die Reihenfolge der Songs, die Sie abspielen möchten zu programmieren; sondern auch zahlreiche Effekte, Pausen, Jingles, usw. hinzuzufügen. Es bietet sogar die Möglichkeit per Broadcast zu senden.
https://www.djsoft.net
Die mAirList ist eine Software, die für die Nutzung in professionellen UKW-, DAB- und Web-Radiosendern entwickelt wurde.
Sie bietet einen großen Funktionsumfang und weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite setzt sie ein gewisses technisches Verständnis und die Bereitschaft voraus, sich mit der Funktionsweise und den Einstellungen intensiv auseinanderzusetzen. Dabei ist die meiste Dokumentation nur in englischer Sprache verfügbar.
Bitte prüfe vor dem Kauf anhand der Demo-Versionen, ob mAirList die richtige Software für dich ist.
https://www.mairlist.com/de/