Die Würdigung des Wattbodens als Boden des Jahres 2020 war Anlass der Hamburger Umweltbehörde (BUKEA) eine Sonderausstellung zu erstellen. Nachdem sie bereits auf den Inseln Neuwerk und Spiekeroog zu sehen war, ist die attraktive und informative Ausstellung nun nach Cuxhaven gewandert.
Es werden Schlaglichter auf die Besonderheiten des Wattbodens geworfen, als Lebensraum und auf seine Bedeutung für das gesamte Ökosystem. Im begehbaren Mikrokosmos „Sandlückensystem“ kann man die unvorstellbare Vielfalt des Lebens entdecken. Noch bis zum 25. März 2022 ist die Ausstellung im Wattenmeer-Besucherzentrum am Sahlenburger Strand kostenfrei zu besuchen.
Jan 14 2022
„Watt erleben – Wattboden verstehen“: Die neue Sonderausstellung im Wattenmeer-Besucherzentrum.
Die Würdigung des Wattbodens als Boden des Jahres 2020 war Anlass der Hamburger Umweltbehörde (BUKEA) eine Sonderausstellung zu erstellen. Nachdem sie bereits auf den Inseln Neuwerk und Spiekeroog zu sehen war, ist die attraktive und informative Ausstellung nun nach Cuxhaven gewandert.
Es werden Schlaglichter auf die Besonderheiten des Wattbodens geworfen, als Lebensraum und auf seine Bedeutung für das gesamte Ökosystem. Im begehbaren Mikrokosmos „Sandlückensystem“ kann man die unvorstellbare Vielfalt des Lebens entdecken.
Noch bis zum 25. März 2022 ist die Ausstellung im Wattenmeer-Besucherzentrum am Sahlenburger Strand kostenfrei zu besuchen.
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven
Nordheimstraße 200
27476 Cuxhaven
Telefon: 04721 70070400
Öffnungzeiten
01.11.-31.03. Mo-Fr: 10-16 Uhr Sa: Geschlossen So: 12-16 Uhr
01.04.-31.10. Mo-Fr: 10-18 Uhr Sa: 12-18 Uhr So: 12-18 Uhr
Teilen mit:
Ähnliche Beiträge
By Redaktion • Allgemein